Das häufige Auftreten von Stress und den damit einhergehenden Erkrankungen, wenn es sich um chronischen Stress handelt, greift immer weiter um sich in unserer Gesellschaft.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen das Stressmanagement mittels Biofeedback, einem Training für Patient:innen, das sich in vielen Fällen als geeignete Methode zur Stressreduktion erwiesen hat, näher bringen.
Weiterlesen
Tinnitus ist ein weit verbreitetes Symptom. Aus Sicht der chinesischen Medizin kann ein Krankhaftes zu viel an Energie oder auch eine energetische Leere ursächlich vorliegen. Ärzte für chinesische Medizin führen eine umfangreiche Befragung, Zungen- und Pulsdiagnostik durch und ordnen danach die Symptome einem Syndrom zu. Dann kann die Symptomatik mit Nadel- oder Laserakupunkturen behandelt werden.
Weiterlesen
Eine Akupunktur in der Schwangerschaft und rund um die Geburt kann in vieler Hinsicht hilfreich sein. So lassen sich typische Erkrankungen wie Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen, schwangerschaftsinduzierte Wassereinlagerungen und Bluthochdruck (EPH-Gestose) sowie Fehllage des Fetus mit Akupunktur behandeln oder positiv beeinflussen. Des weiteren gibt die Akupunktur der Schwangeren Kraft und Energie, stärkt die Abwehr, wirkt emotional stabilisierend und schlaffördernd. Ab der 36. Schwangerschaftswoche kann geburtsvorbereitend und ab dem errechneten Termin geburtseinleitend sowie unter der Geburt schmerzerleichternd akupunktiert werden. Die Akupunktur kann als Nadel- oder als Laserakupunktur erfolgen.
Weiterlesen
Das „fröhliche Getreide“ hieß die Hirse im Mittelalter, da manche Menschen eine antidepressive Wirkung spürten. Hirse ist voller wichtiger Vitamine und Mineralstoffe, daher kann man sich eine wohltuende Wirkung auf den Organismus sehr gut vorstellen.
Weiterlesen
Wie könnte ein ideales Frühstück aussehen? Aus Sicht der chinesischen Ernährungslehre wäre ein warmes Hirsefrühstück ideal. Es baut auf und gibt Kraft, es versorgt den Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen und ist dazu noch richtig lecker.
Weiterlesen
Die Besiedelung unseres Darmes hat großen Einfluss auf die Fähigkeit unseres Körpers, Infektionen abzuwehren. Störungen dieses natürlichen Schutzsystems können weitreichende Folgen haben. In speziellen Labors kann man den Stuhlgang auf das Vorhandensein von „guten“ und „schlechten“ Darmbakterien untersuchen lassen. In Abhängigkeit des Befundes kann man dann eine Darmsanierung machen, d.h. die „gute“ Bakterienflora aufforsten und dadurch auch „schlechte“ Bakterien verdrängen. Das Immunsystem ist dann wieder in der Lage Krankheiten besser abzuwehren.
Weiterlesen
Das Immunsystem ist geschwächt. Immer wiederkehrende Infekte schwächen den Organismus noch weiter. Wie kann dieser Teufelskreis unterbrochen werden? Es gibt eine Möglichkeit:
Das geschwächte Immunsystem kann mit homöopathischen Schüßler Salzen gestärkt werden.
Weiterlesen
Ingwer gibt es als jungen, zarten Wurzelstock in violetter Farbe, unter der Bezeichnung „frischer Ingwer“ wird hierzulande allerdings in der Regel der ältere, ausgereifte, gelbliche verstanden.
Ingwer hat einen scharfen Geschmack und ein warmes Temperaturverhalten.
Daher eignet sich ein Tee aus frischem, in Wasser geköcheltem oder getrocknetem, überbrühten Ingwer, insbesondere im Winter, sehr gut, um den Körper zu wärmen und die Abwehr zu stärken.
Weiterlesen
Die Vitamin-D-Versorgung in Deutschland könnte besser sein. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) (2014) leiden bis zu 60% der Bevölkerung an einem Vitamin-D-Mangel. Das kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Es ist wichtig, den eigenen Vitamin D – Spiegel zu kennen und ggf. Vitamin D einzunehmen.
Weiterlesen
Alle Jahre wieder kommt die lästige Erkältungszeit im Winter. Viele Menschen leiden gehäuft an Infekten der oberen Luftwege: Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Husten, Bronchitis usw. machen den Menschen das Leben schwer. Wie kann Mensch vorbeugen? Schlaf und Ruhe gelten als ein sehr wichtiges Mittel zur Vorbeugung. Des Weiteren können eine gesunde Ernährung sowie Nahrungsergänzungsmittel, körperliche Betätigung, Abhärtung, Nasenduschen und Händewaschen gegen Erkältungen schützen.
Weiterlesen