Medizin aus mehr als einer Welt

Ein Blog von Dr. med. Nicola Winckler-Schumann

Die Kunst der 5-Elemente-Ernährung – Leben in Balance nach TCM

Viele Menschen leiden unter Beschwerden, deren Ursache ihnen oft nicht bewusst ist und die häufig mit einer unausgewogenen Ernährung zusammenhängen. Typische Symptome sind:

  • chronische Müdigkeit
  • Verdauungsprobleme
  • schwaches Immunsystem
  • häufige Kopfschmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Hautprobleme
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Die 5-Elemente-Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) setzt bei der energetischen Wirkung von Lebensmitteln an. Sie bietet eine Möglichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig zu stärken und Beschwerden ganzheitlich zu lindern.

Was ist die 5-Elemente-Ernährung?

Die 5-Elemente-Ernährung basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ziel ist es, Yin und Yang ins Gleichgewicht zu bringen. Eine passende Kombination von Lebensmitteln stärkt die Gesundheit und unterstützt die Lebensenergie (Qi).

Yin und Yang ausgleichen mit TCM Ernährung

Lebensmittel wie Ingwer, Pfeffer oder Fleisch erhöhen das Yang und wirken wärmend. Gurken, Tomaten oder Zitrusfrüchte wirken kühlend und gleichen einen Yang-Überschuss aus. Ein Yin-Mangel, erkennbar an trockener Haut oder spröden Haaren, lässt sich durch saftige Lebensmittel wie Kompott, Eier oder Nüsse ausgleichen.

Die 5-Elemente-Ernährung im Jahresverlauf

Die 5-Elemente-Ernährung folgt dem Jahreszyklus der fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Element verbindet sich mit Jahreszeiten, Organen und Geschmacksrichtungen.

Element Holz – Frühling

Das Element Holz steht für den Frühling und den sauren Geschmack. Typische Lebensmittel sind grüne Gemüsearten, Kräuter wie Bärlauch oder Petersilie sowie saure Früchte wie Äpfel und Beeren. Diese Lebensmittel unterstützen die Leberfunktion, die im Frühling besonders aktiv ist. Es empfiehlt sich, fettige und schwer verdauliche Speisen in dieser Zeit zu meiden, um die Frühjahrsmüdigkeit zu reduzieren.

Element Feuer – Sommer

Das Element Feuer repräsentiert den Sommer und ist mit dem bitteren Geschmack verbunden. Lebensmittel wie Chicorée, Rucola oder bittere Kräuter helfen, überschüssige Hitze im Körper zu reduzieren und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Im Sommer rät die TCM-Ernährung dazu, leichte, bekömmliche Speisen zu bevorzugen und reichlich gekochtes Obst und Gemüse zu konsumieren.

Element Erde – Spätsommer

Die Erde ist dem Spätsommer zugeordnet und zeichnet sich durch den süßen Geschmack aus. Dies betrifft nicht nur Zucker, sondern natürliche Süße, die etwa in Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln oder Reis vorkommt. Diese Lebensmittel stärken laut TCM die Mitte des Körpers, insbesondere Milz und Magen, und fördern eine stabile Verdauung. In dieser Phase sollte die Ernährung gut gekocht und leicht verdaulich sein, um Energie optimal zu verwerten.

Element Metall – Herbst

Im Herbst dominiert das Element Metall mit dem scharfen Geschmack, der besonders für die Gesundheit der Lunge und des Dickdarms förderlich ist. Lebensmittel wie Ingwer, Rettich, Zwiebeln oder Lauch haben hier eine unterstützende Wirkung. In dieser Jahreszeit empfiehlt die TCM-Ernährung, die Aufnahme roher und kalter Lebensmittel zu reduzieren und stattdessen vermehrt wärmende Suppen und gekochtes Gemüse zu verzehren.

Element Wasser – Winter

Schließlich steht das Element Wasser für den Winter und den salzigen Geschmack. Lebensmittel wie Wurzelgemüse, Nüsse, Samen, Eier, Meeresfrüchte und Hülsenfrüchte sind besonders geeignet, um Nieren und Blase zu stärken und den Körper innerlich zu wärmen. In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, nährende, warme und kräftigende Mahlzeiten zu bevorzugen, um die Abwehrkräfte zu unterstützen und die Energie langfristig zu sichern. 

Thermische Wirkung der Lebensmittel in der TCM

Die thermische Wirkung beschreibt die energetische Wirkung von Lebensmitteln unabhängig von der tatsächlichen Verzehrtemperatur. Heiße Lebensmittel wie Chili oder Pfeffer wirken stark wärmend, neutrale Lebensmittel wie Reis oder Kartoffeln wirken ausgleichend, während kühlende Lebensmittel wie Gurken oder Tomaten Hitzeüberschüsse reduzieren.

Praktische Tipps für die Ernährung nach TCM

Die TCM Ernährung empfiehlt regelmäßige warme Mahlzeiten, besonders ein warmes Frühstück und ein leichtes Abendessen. Gekochte Speisen sind leichter verdaulich, besonders in der kalten Jahreszeit. Regionale Lebensmittel sind zu bevorzugen. Herausforderungen können erhöhter Zeitaufwand bei der Zubereitung oder Änderungen liebgewonnener Essgewohnheiten sein. Gute Planung und einfache Rezepte helfen dabei, die Umstellung im Alltag leichter umzusetzen.

Um eine individuelle Umsetzung optimal zu gewährleisten, ist eine professionelle Beratung hilfreich. In der Praxis In and Out Köln erhalten Sie genau diese individuelle Begleitung.

➜ willkommen@nice-in-and-out.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „In and Out“ von Frau Dr. med. Nicola Winckler-Schumann:
https://kosmetische-akupunktur-koeln.de

Unterschiede zwischen westlicher Ernährung und TCM Ernährung

Westliche Ernährung konzentriert sich meist auf Nährstoffe und Kalorien. TCM Ernährung bewertet dagegen die energetische Wirkung und individuelle Bedürfnisse. Gerade in Köln stehen erfahrene TCM-Expert:innen für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Fazit: Vorteile der 5-Elemente-Ernährung

Langfristig gesehen zeigt sich die positive Wirkung der 5-Elemente-Ernährung besonders durch eine erhöhte Vitalität, verbesserte Verdauung und gesteigerte Widerstandskraft gegen Krankheiten. Die Integration dieser Ernährungsweise in den Alltag erfordert zwar Geduld und eine gewisse Umstellungsphase, doch langfristig profitieren Körper und Geist gleichermaßen.

  • Verbesserte Gesundheit und Wohlbefinden
  • Individuell abgestimmte Ernährung
  • Linderung verschiedener Beschwerden
  • Förderung einer guten Verdauung
  • Anpassung an saisonale Anforderungen
  • Ganzheitlicher Ansatz für langfristige Wirkung

Zusammenfassende Fragen und Antworten in Kurzfassung rund um das Thema 5-Elemente-Ernährung

Was bedeutet Ernährung nach TCM genau?

Die Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) ist eine ganzheitliche Ernährungsform, die Lebensmittel nach ihrer energetischen Wirkung beurteilt. Ziel ist es, Yin und Yang im Körper in Balance zu bringen und so das Qi (Lebensenergie) optimal fließen zu lassen.

Wie funktioniert die 5-Elemente-Ernährung?

Die 5-Elemente-Ernährung basiert auf den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Element wird bestimmten Geschmacksrichtungen, Organen und Jahreszeiten zugeordnet. Ein ausgewogenes Gericht enthält idealerweise alle fünf Geschmäcker, um Körper und Geist harmonisch zu stärken.

Welche Lebensmittel wirken nach TCM wärmend und welche kühlend?

Wärmende Lebensmittel sind beispielsweise Gewürze wie Ingwer, Zimt oder Fleischgerichte. Kühlend wirken etwa Zitrusfrüchte, Gurken oder Tomaten. Die TCM empfiehlt, die Auswahl an Lebensmitteln individuell an die jeweilige körperliche Verfassung anzupassen.

Ist Rohkost laut TCM gesund?

Rohkost wird in der TCM zurückhaltend betrachtet, da sie den Verdauungstrakt belasten kann. Besonders in kälteren Monaten empfiehlt die TCM gekochte Speisen, um das Verdauungsfeuer zu stärken und den Körper besser mit Qi zu versorgen.

Kann ich mit TCM-Ernährung Beschwerden lindern?

Ja, eine individuell abgestimmte TCM-Ernährung kann bei zahlreichen Beschwerden, wie Verdauungsproblemen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Hautproblemen, unterstützend wirken. Eine genaue Diagnose und Beratung durch einen erfahrenen TCM-Therapeuten sind dabei empfehlenswert.

Welche Mahlzeitenstruktur empfiehlt die TCM?

Die TCM empfiehlt regelmäßig warme Mahlzeiten, idealerweise mindestens zwei pro Tag. Besonders wichtig ist ein warmes Frühstück zur Aktivierung der Verdauungskraft und ein leichtes, frühes Abendessen für erholsamen Schlaf.

Gibt es wissenschaftliche Studien zur TCM-Ernährung?

Wissenschaftliche Studien speziell zur 5-Elemente-Ernährung sind begrenzt. Allgemein stimmt die TCM-Empfehlung einer abwechslungsreichen und frischen Ernährung mit modernen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen überein. Die energetischen Zuordnungen von Lebensmitteln beruhen jedoch auf traditionellen Erfahrungswerten.

Kann jeder von TCM-Ernährung profitieren?

Grundsätzlich ja, doch die TCM betrachtet jeden Menschen individuell. Daher ist es wichtig, die Ernährung auf persönliche Bedürfnisse, Lebensweise und gesundheitlichen Zustand anzupassen. Eine professionelle TCM-Ernährungsberatung kann dabei unterstützen, optimale Ergebnisse zu erzielen.


Terminvereinbarung

Möchten Sie die Vorteile der 5-Elemente-Ernährung für sich entdecken und individuell begleitet umsetzen? 

Dr. med. Nicola Winckler-Schumann bietet Ihnen professionelle Beratung und praktische Unterstützung in ihrer Praxis für Chinesische Medizin in Köln. Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen Ernährungsberatung und verbessern Sie nachhaltig Ihre Lebensqualität.

Zentrum für integrative chinesische Medizin
Dr. med. Nicola Winckler-Schumann

Jakob-Kaiser-Straße 11
50858 Köln

Telefon: 0221 – 29 49 43 14
Telefax: 0221 – 29 49 43 21

Praxisseitehttps://chinesische-medizin-koeln.de/chinesische-medizin.html

NICE InAndOUT: https://kosmetische-akupunktur-koeln.de/yang-sheng-coaching/

Teile diesen Beitrag

Haftungsausschluss

Die Gesundheitstipps auf dieser Seite ersetzen keinen Arztbesuch. Fragen Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker. Weitere Informationen finden Sie hier.


Kurz über mich

Seit 2002 praktiziere ich in Köln als Ärztin in eigener Praxis für chinesische und alternative Medizin. Das Spektrum der von mir behandelten Krankheiten ist groß, die Patienten sind in Alter und Symptomatik sehr verschieden, aber es gibt eine Gemeinsamkeit: Alle werden akupunktiert!

Die Vorbeugung von Krankheiten hat für mich einen sehr großen Stellenwert.

© 2017-2023 Dr. Nicola Winckler-Schumann